
Muskelaufbau beim Pferd – So geht’s richtig:
Mehr Bumms am Hintern, weniger Frust im Training.
Hier bekommst du den ultimativen Guide für mehr Power unterm Sattel – mit allen Must-haves, No-Gos und einem echten Gamechanger aus dem hooved-Regal.
Ob Stallwechsel, neue Reitbeteiligung oder einfach ein anstrengender Tag – auch Pferde kommen mal aus der Balance. Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du deinem Pferd beim Entspannen helfen kannst.
Gib deinem Pferd bewusste Pausen. Kein „immer höher, weiter, schneller“, sondern:
Schrittphasen verlängern
Nach dem Training ausgiebig am langen Zügel schnauben lassen
Ruhe im Alltag zulassen
Einfach mit dem Gummistriegel? Klar! Kleine Kreisbewegungen an Hals, Schulter und Rücken lösen nicht nur Verspannungen, sondern fördern auch die Bindung.
Füttern immer zur gleichen Zeit, dieselbe Reihenfolge beim Putzen, klare Abläufe – dein Pferd wird es lieben. Denn: Vorhersagbarkeit = Entspannung pur.
Baldrian, Kamille, Melisse oder Magnesium – können helfen, das Nervenkostüm zu stabilisieren. Aber bitte vorher abklären, ob’s zum Pferd und Bedarf passt.
Du bist die Stimmung im Stall. Bist du hektisch, wird’s dein Pferd auch. Also: tief durchatmen, locker bleiben – und vielleicht auch selbst mal mitentspannen.
War ja klar, dass wir wieder was passendes im Angebot haben! Aber ganz im Ernst, wir wären nicht dein cooler Pferdebuddy, wenn wir uns nicht im Vorfeld Gedanken gemacht hätten – und das dann auch geshaket umgesetzt hätten. Das Ergebnis: Calmopolitan, der Shake für dein entspanntes Pferd!
Entspannt durchs Pferdeleben – mit hooved-Tipps und Produkten für Nerven wie Drahtseile (aus Plüsch). Jetzt den hoovesletter abonnieren und keinen Chill-Moment mehr verpassen. #allyouneedishooved

Hier bekommst du den ultimativen Guide für mehr Power unterm Sattel – mit allen Must-haves, No-Gos und einem echten Gamechanger aus dem hooved-Regal.

Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du deinem Pferd beim Entspannen helfen kannst.

Sehnen und Gelenke sind bei Pferden so sensibel wie ein Reißverschluss im Regenschauer. Schnell überlastet, oft unterschätzt – aber absolut entscheidend, wenn dein Pferd fit und leistungsfähig bleiben soll.